Nachbericht der German Junior Open 2025

Hamburg – Die German Junior Open 2025 (GJO, 20. bis 23. Februar) zogen über 300 Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern von Donnerstag bis Sonntag in das Sportwerk Hamburg. Dabei ging es um kontinentale Ranglistenpunkte für die European Squash Federation (ESF). Erfolgreichste Nation über alle vier Altersklassen ist England: Sowohl bei den Mädchen U13 als auch U15 geht der Titel nach England. Die weiteren sechs Titel gingen an Nachwuchstalente aus der Niederlande, Saudi Arabien, Portugal, Indien, Ägypten und Deutschland.

Gruppenfoto vieler Podestplatzierter mit Funktionären – Bild: DSQV – Lennard Jessen

 

Altersklasse U19
Topgesetzt zum U19-Titel: Das war der Weg von Maya Weishar (TSC Heuchelhof). Die amtierende Deutsche Jugend-Einzelmeisterin U19 konnte auf dem Hamburger Glascourt ihren GJO-Vorjahrestitel in der U19 erfolgreich verteidigen und ließ damit erneut alle anderen Spielerinnen hinter sich.

Vom Baden-Württembergischen Jugendkader waren mit Chiara Lang und Alina Reißenauer gleich zwei Nachwuchsspielerinnen in Hamburg dabei. Lang gewann ihre erste Runde gegen die an 9/16 gesetzte Österreicherin Karina Seiner in drei Sätzen 12:10, 11:3, 11:5. Anschließend verlor sie gegen Weishars spätere Finalgegnerin Kemecsei klar in drei Sätzen. Am Ende landet sie nach zwei weiteren engen Niederlagen und einem weiteren Sieg auf Platz 15. Reißenauer verlor ihr Erstrundenmatch gegen Lilou Brevard aus Frankreich deutlich in drei Sätzen. In der nächsten Runde konnte sie gegen die Dänin Eline Kristensen einen 3:0 Sieg einfahren, ehe sie gegen gegen Langs Erstrundengegnerin Seinerdenkbar knapp mit 1:3 unterlag. Am Ende erreichte Reißenauer den 20. Rang.

Chiara Lang (li) in ihrem Erstrundenspiel gegen Karina Seiner (re) – Bild: Rebecca Mehne


Altersklasse U17

Bei den Mädchen U17 hatte die Ägypterin Nour Elhefnawy alles im Griff: Dabei warf sie im Halbfinale zunächst die topgesetzte Rumänin Timeea Maria Dumitrascu (3:1) und kurz später auch die an Position zwei gesetzte Tschechin Anna Zelenkova aus dem Rennen (3:0). Bei den Jungen der gleichen Altersgruppe feierte der topgesetzte Nachwuchssquasher Mohammed Alnasfan (Saudi-Arabien) einen Start-Ziel-Sieg: Er verlor nur einen Satz im Viertelfinale und gewann am Ende auch das Finale gegen Kousha Moslehi (FRA, 3:0).

Die BW Spieler Mika Leuschner und Alistair Mehne konnten sich beide in der Qualifikation mit einem Sieg behaupten und zogen damit ins Hauptfeld ein. Dort mussten sich beide in Runde 1 in drei Sätzen geschlagen geben, womit es anschließend um die Plätze 33/64 ging. Leuschner konnte seine weiteren drei Platzierungsspiele ohne Satzverlust für sich entscheiden. Im 5. Spiel stand ihm der Spanier Rodrigo Mingo gegenüber, der nichts anbrennen ließ und Leuschner mit 11:7, 11:2, 11:6 besiegte. Leuschner landete am Ende auf Platz 36. Alistair Mehne beendete das Turnier auf Platz 60.

Altersklasse U15
Einen weiteren Sieg einer Topsetzung gab es bei den Mädchen U15: Die Engländerin Ameerah Ismail zog in das Finale ein und gewann dieses in vier Sätzen gegen die Ukrainerin Anna Tarasova. Für die Baden-Württembergische Spielerin Julia Soica waren die German Junior Open 2025 das erste große, internationale Event. Sie verlor in Runde 1 gegen die Dänin Maya Fetisova in drei Sätzen und spielte damit gemäß ihrer Setzung um die Plätze 17/32. Dort verlor sie in einem Vier-Satz-Spiel gegen Barbora Vavríková (Tschechien). Ihre letzten beiden Spiele konnte Soica jeweils deutlich mit 3:0 für sich entscheiden und landete damit auf Platz 21.

Altersklasse U13
Der U13-Mädchensieg geht nach England: Maya Goel gab im gesamten Turnier keinen Satz ab und feierte so einen verdienten Erfolg vor ihrer englischen Teamkollegin Siona Mishra. Im gleichen Feld ging Leonie Niefer an den Start. Sie traf in Runde 1 auf die spätere Finalistin Mishra, der sie mit 0:3 unterlag. Im anschließenden Spiel verlor sie mit 5:11, 4:11, 2:11 gegen ihre deutsche Kollegin Emilia Hartmann. Das letzte Platzierungsspiel gegen Engländerin Emily Estermann konnte Niefer mit 11:6, 11:5, 11:4 für sich entscheiden und erreichte damit Platz 12.

Unsere BW Nachwuchsspieler und Spielerinnen mit Bundestrainer Valentin Rapp und den Betreuern George Leuschner, Rainer Niefer, Katja Leuschner und Rebecca Mehne.

Die Übersicht des Baden Württemberg Teams:

Girls U19:

  • 15. Platz: Chiara Lang (Squash Devils, Setzung: 17/32)
  • 20. Platz: Alina Reissenauer (Fun Point Gerlingen, Setzung: 17/32)

Boys U17:

  • 36. Platz: Mika Leuschner-Schalude (Sport Insel Stuttgart, Setzung: 33/64)
  • 60. Platz: Alistair Mehne (Squash Devils, Setzung: 33/64)

Girls U15:

  • 21. Platz: Julia Soica (Sport Insel Stuttgart, Setzung: 17/32)

Girls U13:

  • 12. Platz: Leonie Niefer (Moskitos Waiblingen, Setzung: 9/16)

„Mit dem Sieg von Maya in der U19 sowie dem zweiten Platz von Oleksii in der U15 bei einem großen internationalen Turnier können wir sehr zufrieden sein. Auch die weiteren deutschen Leistungen in den Platzierungsspielen zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind. Dennoch gilt es, im Training weiterhin intensiv an den Schwachstellen zu arbeiten und Stärken weiter auszubauen!“, sagte Bundestrainer Valentin Rapp.

„Es war wie immer ein großes Squashfest für die besten Nachwuchstalente. Meine erhaltenen Rückmeldungen zeigen, dass die Spielerinnen und Spieler zufrieden sind. Das ist das, was für mich am meisten zählt!“, erklärte Bart Wijnhoven für das ausrichtende Sportwerk HH.

„Allen Nachwuchstalenten herzlichen Glückwunsch zu den gezeigten Leistungen! Mit über 300 Meldungen war es eines der ganz großen Jugendturniere, die in Deutschland stattfanden. Unser großer Dank geht an Bart und das gesamte Sportwerk-Team sowie an alle Unterstützer, die dieses Turnier möglich gemacht haben“, sagte DSQV-Präsident Michael Gäde im Rahmen der Siegerehrung stellvertretend für die European Squash Federation (ESF).

Ergebnisse:
Alle Ergebnisse im Turnierportal der ESF.

Turnierhomepage:
Zur Turnierhomepage der GJO.

Share it